Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen

„Solange ich kann“

Anneliese Hensing und ihr Herz für das „Haus Greefsgarten“

Wenn man Anneliese Hensing begegnet, spürt man sofort: Hier sitzt eine Frau, die zuhören kann. Die mit einem offenen Herzen und einer warmen Stimme Geschichten sammelt, die andere längst vergessen hätten – und sie bewahrt. Seit über 20 Jahren ist sie ehrenamtlich im „Haus Greefsgarten“, Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen, tätig, und ihre Arbeit ist mehr als ein Engagement. Es ist eine Berufung.

„Ich habe ein Helfer-Syndrom“, sagt sie lächelnd. „Ich helfe einfach gern.“
Und man glaubt es ihr sofort. Denn alles, was sie erzählt, dreht sich um die Menschen, denen sie in all den Jahren begegnet ist: Bewohnerinnen und Bewohner, die sie begleitet, getröstet und oft auch einfach zum Lachen gebracht hat.

Kleine Gesten, große Wirkung

Anneliese Hensing hat ein feines Gespür dafür, wie man einem Menschen eine Freude machen kann. Manchmal war es nur eine Laugenbrezel oder eine Portion Pommes frites, manchmal ein gemeinsames Gespräch oder das stille Dabeisein. Für die Senior*innen waren diese kleinen Gesten oft große Momente. „Wenn ich sehe, dass die Bewohner*innen sich freuen, dann freue ich mich auch“, sagt sie.

Besonders lebendig erzählt sie von den Freundschaften, die über die Jahre gewachsen sind. Da war Hildegard, die sehnsüchtig auf ihre Tochter wartete. Oder Leni, blind und taub – und doch immer zufrieden, voller Lebensmut. Und Frau F. die sie über Jahre begleitet hat und der sie samstags heimlich ihre geliebten Pommes mitbrachte. „Das hat uns beiden Freude gemacht“, erinnert sie sich.

 

Ehrenamt baut Brücken: Zeit schenken – Freude erleben Folge 1: Anneliese Hensing

Erinnerungen, die bleiben

Auch wenn Abschiede dazugehören: Für Anneliese Hensing sind es vor allem die schönen Momente, die bleiben. Die gemeinsamen Ausflüge, die intensiven Weihnachtsgottesdienste, das Miteinander bei Festen. „Die Bewohner*innen sind dann alle sehr gerührt“, erzählt sie, „und manche sind einfach glücklich, dass sie noch dabei sein können.“

Seit den frühen 1990er-Jahren ist Frau Hensing Teil des Hauses. Damals begann alles mit Besuchsdiensten und Gottesdiensten, organisiert von der Gemeinde St. Josef. Schnell merkte sie: Das ist etwas, das ihr guttut und das sie anderen geben kann. Seitdem gehört sie fest zum Leben im „Haus Greefsgarten“.

 Eine Schule fürs Leben

Wenn man Anneliese Hensing zuhört, spürt man, dass ihre Arbeit mehr ist als Zeitvertreib. Sie spricht von den „wertvollen Erfahrungen“ im Umgang mit alten Menschen. „Man erfährt so viel. Die erzählen, was sie schon alles mitgemacht haben und sind trotzdem zufrieden. Das lehrt auch Dankbarkeit für das eigene Leben.“

Jungen Menschen empfiehlt sie, sich auf diese Begegnungen einzulassen. Aber auch für Ältere oder Menschen im Ruhestand sieht sie hier eine Chance: „Es ist eine wertvolle Erfahrung, die man fürs Leben mitnimmt.“

Mit Herz und Zuversicht

Heute ist sie selbst im „fortgeschrittenen Alter“, wie sie sagt, aber ans Aufhören denkt Anneliese Hensing nicht. „Ich möchte das weitermachen, solange ich kann.“ Der erste Dienstag im Monat ist Kaffeeklatsch-Nachmittag und nach wie vor einer von ihren festen Terminen im Haus. Die Bewohner wissen: Dann gibt es nicht nur Kaffee, Waffeln, oder andere Leckereien, sondern auch ein offenes Ohr, gute Gespräche und eine Frau, die mit ganzem Herzen dabei ist.

Anneliese Hensing zeigt mit ihrer stillen, aber eindringlichen Art, wie wichtig Ehrenamt ist. Und dass es nicht große Gesten braucht, um ein Leben heller zu machen, sondern Zuwendung, Zeit und ein Lächeln.

Mitmachen und Freude schenken

Das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde in Viersen lebt von Menschen wie Anneliese Hensing, von Ehrenamtlichen, die ihre Zeit, ihr Herz und ihr Engagement einbringen. Wer Lust hat, ebenfalls Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden, ist herzlich willkommen! Gemeinsam können wir das Leben in unseren Einrichtungen noch bunter, wärmer und herzlicher gestalten. stb

Ihre Kontaktmöglichkeiten

📧 E-Mail: info@seniorenzentrum-viersen.de

📞 Telefon: 02162 1025491